Arbeitskreis Dorfgeschichte Kalender 2023 II

Arbeitskreis Dorfgeschichte
Ommersheimer Dorfkalender 2023
„Tradition und Brauchtum“ ist auch im kommenden Jahr das Thema unseres Dorfkalenders. Nachdem wir in der letzten Woche auf das Titelfoto und die ersten sechs Monatsblätter etwas näher eingegangen sind, wollen wir Ihnen nun die Kalenderfotos des zweiten Halbjahres 2023 vorstellen.
Das Juli-Foto wurde am Dorffest 2001 aufgenommen. Es zeigt die Mitglieder des Ortsrates, die sich nach den Fahnenträgerinnen und der Bayrischen Blaskapelle in den Festzug der 15 teilnehmenden Vereine eingereiht haben.
Der traditionelle Frühschoppen am Sonntagmorgen, bei dem in unseren Gaststätten kaum noch ein Platz zu finden war, ist das Thema im August. Die Aufnahme aus dem Jahr 2006 zeigt die Stammtischrunde in „Spielmanns“, die nach dem Hochamt in der traditionsreichen Gaststätte jahrzehntelang die Geselligkeit pflegte.
Das Foto für unser September-Kalenderblatt wurde beim Festabend anlässlich des 75jährigen Bestehens des Obst- und Gartenbauvereins im Jahr 1983 aufgenommen. Die im September 2023 genau 40 Jahre alte Aufnahme zeigt den damaligen Ersten Vorsitzenden Johann Keßler bei der Ehrung verdienter Vereinsmitglieder.
Neben der Chorgemeinschaft hat das Theaterspiel auch beim Handballverein eine lange Tradition. Sie geht zurück auf das erste Waldfest 1980. Nachdem das Laienspiel auch bei den Dorffesten ab 1981 seinen festen Platz gefunden hatte, durften anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Handballverein Ommersheim“ im Jahr 1988 Theatertage natürlich nicht fehlen. Das Oktober-Blatt zeigt 13 Handballspielerinnen, die sich nach der Aufführung des Märchens „Es Schneewittche unn die siwwe Zwerche“ in „Spielmanns Saal“ einem begeisterten Publikum präsentieren.
Passend zum November ist auf dem nächsten Kalenderblatt eine Szene beim St. Martinsumzug im Jahr 2014 zu sehen. Das Foto zeigt den römischen Soldaten, der hoch zu Ross und gefolgt von zahlreichen Kindern und einigen Erwachsenen den traditionellen Umzug anführt. Mehr zu dem Heiligen und späteren Bischof der französischen Stadt Tours, dessen Todestag der 11. November 397 ist, kann man auf der Rückseite des Monatsblattes nachlesen.
Mit dem ersten gemeinsamen Adventsmarkt örtlicher Vereine und Gruppen am 27. November 1988 begann eine schöne Tradition, die sich bis heute erhalten hat. In den Dienst der guten Sache stellten sich auch immer wieder Kinder, wie unser Dezember-Kalenderblatt zeigt. Sie trugen dazu bei, dass beim vierten gemeinsamen Adventsmarkt am 1. Dezember 1991 ein Reinerlös von 8.004 DM erzielt wurde, der karitativen Zwecken zu Gute kam.
Der neue Dorfkalender wird voraussichtlich Anfang Dezember erscheinen