Bekanntmachungsblatt Nr. 13

Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Montag, 24. März 2025 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

Bekanntmachungsblatt Nr. 13

Die Ortsvorsteherin informiert

Aktion Picobello

Ich darf mich herzlich bei allen bedanken, die meinem Aufruf zur Müllsammelaktion Picobello am vergangenen Samstag gefolgt sind und so tatkräftig mit angepackt haben. U.a. waren die Jugendfeuerwehr, Mitglieder der aktiven Wehr, die KJG, viele Ortsratsmitglieder von CDU und FWG und etliche Privatpersonen mit am Start!
Bereits am Freitag waren auch schon viele Schüler der Mandelbachtalschule rund um den Weiher unterwegs und haben gründlich aufgeräumt!

Lieben Dank auch an unsere Feuerwehr, die nicht nur mit einem großen Team dabei war, sondern alle Helferinnen und Helfer zum Mittagessen wieder im Gerätehaus beherbergt haben! Eigentlich ist es eine Schande, dass es diesen Tag überhaupt geben muss. Wir lesen und hören soviel zum Thema Umwelt- und Naturschutz, aber gleichzeitig füllen sich in diesen wenigen Stunden Land auf und Land ab die Mülltüten mit unachtsam Weggeworfenem. Dass dann soviele Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, sich die Zeit nehmen und mitanpacken, ist für mich jedes Jahr ganz großes Kino!

Weiher wurde ein Stück weit abgelassen

Einige haben über das sonnige Wochenende sicherlich bemerkt, dass der Wasserspiegel am Weiher ein Stück weit gesenkt wurde. Das wurde mechanisch vom Bauhof vorgenommen, nachdem am vergangenen Freitag eine kleine Wasserpfütze auf der Festwiese unterhalb des Dammes festgestellt wurde. Zeitnah konnte ein Ingenieur zum Weiher bestellt werden, der eine Ersteinschätzung abgeben konnte. Er hat festgestellt, dass keine konkrete Gefahr bestehe, hat aber empfohlen, den Weiher in einem ersten Schritt ein Stück weit abzusenken, um Einblicke unterhalb die gepflasterte, im Wasser liegende Uferbefestigung zu erhalten. In einem nächsten Schritt soll dieser Bereich begutachtet werden. Danach wird entschieden, ob, und ggfls welche, Maßnahmen notwendig sind, um die immerhin mehr als 50 Jahre alte Abdichtung zu erneuern. Auf die Tierwelt im Weiher hat die Absenkung erstmal keine Auswirkungen.

Nach wie vor Helfer für den Ehrentag der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gesucht

Am 18.05. lädt der Ortsrat wie schon angekündigt wieder zum Ehrentag ein. Dieser Tag wird komplett ehrenamtlich organisiert und daher freue mich mich nach wie vor über Unterstützer, die vor, während und nach dem Ehrentag tatkräftig mit anpacken, um unserer älteren Generation wieder einen wunderschönen Tag zu bieten. Wer sich gerne einbringen möchte, kann sich gerne bei mir unter 0176/20101175 oder Ortsvorsteherin@ommersheim.de melden oder auch gerne jedes andere Ortsratsmitglied ansprechen! Wir organisieren uns immer über eine WhatsApp-Gruppe!

Weitere Vorgehensweise bei der Sanierung der Saarpfalzhalle

Nachdem pünktlich vor Fasching der erste Bauabschnitt pünktlich beendet werden konnte, geht es in den kommenden Wochen mit der Sanierung der Halle weiter. Gleichwohl muss vom ursprünglichen Zeitplan (Fertigstellung in den Osterferien) abgewichen werden, da vor dem Tausch des Bodens der sich aufwendiger darstellende Einbau der neuen Lüftungsanlage erfolgen muss. Dieser Wechsel der Lüftungsanlage ergibt sich aus dem Brandschutzkonzept, das für die Halle im Laufe der Planungen angefertigt werden musste. Weitere Maßnahmen aus dem Konzept sind der Einbau einer Brandmeldeanlage und automatisch zu öffnende Fenster.

Im groben stellt sich der Zeitplan wie folgt da:

>> Am 01.04. wird während der turnusgemäßen Prüfung der Prospektaufzüge von der beauftragten Fachfirma auch geprüft werden, ob die Lüftungskanäle für die neue Lüftungsanlage, wie bisher theoretisch geplant, an der vorgesehenen Lage in der bisher geplanten Dimensionierung eingebaut werden können. Hierzu werden die vorhandenen Revisionsöffnungen genutzt werden, um in den Deckenzwischenraum zu schauen.

Der dann folgende Einbau der neuen Lüftungsanlage und der restlichen Arbeiten gliedert sich dann grob in zwei Abschnitte:

1. Arbeiten innen: Die vorhandene Sporthallendecke muss soweit ausgebaut werden, dass die neuen Lüftungskanäle an der Hallenrohdecke (Stahlbeton) befestigt werden können. Um Kosten zu sparen, wird versucht, nur einen möglichst kleinen Teil der abgehängten Decke zu demontieren. Die Elektroinstallationsarbeiten in der Halle und im Getränkeausschank sind überschaubar und können parallel zu den Arbeiten an der Lüftungsanlage ausgeführt werden. Der Austausch der beweglichen Fensterelemente erfolgt nacheinander, d.h. die Arbeiten sind in Absprache mit den Nutzern tageweise planbar. Die alten Lüftungsgitter in der Halle (Wand zur Gaststätte und Küche) werden zugemauert. Die dahinterliegenden Lüftungskanäle (innerhalb des gefangenen Flurs im Untergeschoss) müssen demontiert werden; die Deckendurchtritte ins Erdgeschoss müssen geschottet werden. Es wird für den Einbau der Lüftungskanäle inkl. Öffnen und Schließen der abgehängten Decke und der Elektroinstallationen in Halle und dem Schankraum von 6 Wochen ausgegangen.

2. Arbeiten außen: Das neue Lüftungsgerät wird auf dem Flachdach der Nebenräume, die der Halle vorgelagert sind, aufgestellt. Damit die Dachabdichtung keinen Schaden nimmt, wird das Gerät auf einer Stahlkonstruktion, die sich von Hallenwand zur Atiika des Flachdachs spannt, aufgestellt. Die Aufträge für das Lüftungsgerät und die Elektroinstallationen wurden in der Sitzung des Gemeinderates im Januar schon vergeben. Für die Absaug- und Einblasöffnungen werden Nassschneidearbeiten an der Hallenaußenwand erforderlich, die sinnvoller Weise vor Einbringen des neuen Bodens stattfinden. Um unvorhergesehene Wassereintritte zu vermeiden, werden die Öffnungen möglichst kurz vor Aufstellen des Lüftungsgerätes erfolgen. Diese Arbeiten sollen aber im Zuge der Schließzeiten der Halle in den Sommerfreien vollzogen werden.

>> nach den Sommerferien wird es dann zum Bodentausch und zum Komplettanstrich innen kommen, in dieser Zeit ist die Halle nicht nutzbar.

>> bis auf weiteres kann die Halle ganz normal genutzt werden.

Insgesamt bitte ich alle Nutzer der Halle weiterhin um Verständnis. Es wird versucht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Gleichwohl wird in unsere Veranstaltungsstätte viel Geld investiert, um sie Stück für Stück auch für die Zukunft zu rüsten, so dass wir noch lange an ihr haben. Wo gehobelt wird, fallen dann aber auch Späne, dafür macht die Nutzung auch Abschluss der Arbeiten dann sicher dreimal so viel Spaß!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen