Bekanntmachungsblatt Nr. 29

Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Sonntag, 13. Juli 2025 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

Bekanntmachungsblatt Nr. 29

die ortsvorsteherin informiert

Nachruf

Am 19. Juni verstarb mein Ortsvorsteherkollege Wendelin Lohnsdorf aus Wittersheim nach schwerer Krankheit. Ich wünsche vor allem seiner Familie und allen, die von diesem Verlust betroffen sind, viel Kraft für die kommenden Wochen, um das Erlebte zu verarbeiten und möchte mein herzlichstes Beileid zum Ausdruck bringen!

Ommersheimer Dorffest

Ich darf mich bei allen herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unser Dorffest wieder gefeiert werden konnte. Vorne weg natürlich bei allen Teilnehmern, die dieses Fest erst ermöglichen, denn die Arbeit, die dahinter steckt ist enorm. Aber grade unserer Vereine brauchen das Fest, um unterjährig ihre Vereinsarbeit finanzieren zu können.

Auch bei den vielen vielen Besuchern möchte ich mich herzlich bedanken, die sich auch von dem Regenintermezzo am frühen Sonntagabend nicht haben abhalten lassen. Und last but not least, geht auch ein Dankeschön an die Anwohnerinnen und Anwohner. Zur Geräuschkulisse kam in diesem Jahr noch die Tatsache, dass wir die Eingänge mit schweren Fahrzeugen des Bauhofes abgesichert haben, was zur Konsequenz hatte, dass alle Fahrzeuge im Bereich der Eingänge umgeparkt werden mussten. Von allen betroffenen Anrainern wurde das verständnisvoll so auch mitgetragen! Ich freue mich schon auf das Schnapszahljubiläum im kommenden Jahr, wenn wir das 44. Ommersheimer Dorffest wieder feiern!

2. Mittelaltermarkt

Schon nun zum zweiten Mal ging der Mittelaltermarkt an unserem Ommersheimer Weiher über die Bühne und war wieder ein toller Erfolg. Wetter, Angebot und Besucher machten den Markt wieder zu einem Magneten. Die Veranstalter, der Verein "Historische Märkte und Feste" aus Illingen, hatten die Veranstaltung wieder perfekt geplant. Allerdings kann auch diese Veranstaltung nicht ohne die Hilfe hier aus Ommersheim über die Bühne gehen. Deshalb geht mein Dank an erster Stelle an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund gewirkt haben. Hier darf ich mich auch ganz besonders bei den Mitgliedern der Fördergemeinschaft und bei Reiner Uth bedanken! Reiner hat mir seiner bekannt ruhigen Art die gesamten Parkflächen organisiert und letztlich gekennzeichnet. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei den beteiligten Landwirten und Grundstückseignern, die völlig unproblematisch ihre Flächen zum Parken und für die Lager zur Verfügung gestellt haben, vorher noch gemäht und das Heu beseitigt haben. Ohne euch alle hätte es nicht funktioniert. Die dritte Auflage für das kommende Jahr ist schon angekündigt! Wir dürfen also gespannt sein.

Modellschiffschaufahren

Schon am Samstag 26.07. und Sonntag 27.07. wartet das nächste Highlight am Ommersheimer Weiher auf uns. Die Modell-Segel-Freunde Saar e.V. veranstalten ein Modellschiffschaufahren und werden dabei unterstützt von der Fördergemeinschaft am Gangelbrunnen und der Gaststätte Di Paolas. Eine wunderbare Veranstaltung für groß und klein. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei!

Regensburger Domspatzen in Ommersheim

Am 27. Juli kommt mit den Regensburger Domspatzen einer der besten Kinderchöre der Welt nach Ommersheim. 

Der Verkehrsverein Mandelbachtal wird in diesem Sommer 50 Jahre alt und macht deshalb allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein ganz besonders Geschenk: Die Regensburger Domspatzen kommen in ihrem 1050jährigen Gründungsjahr mit 50 Kindern und Jugendlichen zu einem Konzert am Sonntag, 27. Juli, um 16:00 Uhr, in die katholische Kirche nach Ommersheim, um dort die schönsten Volkslieder und Melodien zu singen.

Der weltberühmte und älteste Knabenchor der Welt gastiert bei uns mit einem Volkslieder-Programm. Das Besondere an diesem Konzert ist, dass auch die Zuhörer dazu eingeladen sind, mit den Domspatzen die Refrains mitzusingen. 

Der Konzerttitel „SINGfonie“ verspricht Chormusik der Extraklasse und dazu ein Fest der vielen Stimmen. Die Sänger nehmen das Publikum in ihre Mitte und geben Einblicke in die musikalische Welt der Domspatzen. Nicht nur im gemeinsamen Warm-up gibt es dabei sicher auch so manchen wertvollen Gesangstipp. Schirmherrin des Konzertes ist die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot.

Tickets für dieses Konzertereignis gibt es ab sofort zum Jubiläums-Vorteilspreis von nur 10,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studenten zahlen einen ermäßigten Eintritt in Höhe von nur 5,00 €.

Tickets gibt es im Vorverkauf bei Edeka Lonsdorfer in Habkirchen, in der Bäckerei Ackermann in Bliesmengen-Bolchen, in den Postfilialen in Ommersheim und Ormesheim sowie in allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, Saarbrücker Zeitung und Wochenspiegel und im Internet unter www.ticket-regional.de/mandelbachtal.

Veranstalter ist der Verkehrsverein Mandelbachtal in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Chorverband und dem Chor 98 der Chorgemeinschaft Ommersheim. Das Konzert „SINGfonie“ wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur und mit finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Saarpfalz, der energis, von EDEKA-Schuck, der TERRAG und weiteren regionalen Förderern.

Sanierung des Dorfbrunnens in der Saarpfalzstraße

Mit Mail vom 15.05.2025 hat die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau e.V. den Ortsvorstehern mitgeteilt, dass durch Änderungen in bereits laufenden Projekten ca. 10.000 € frei geworden sind. Die Ortsvorsteher waren aufgerufen, sich mit Kleinprojekten recht kurzfristig zu bewerben. Seit dem Jahr 2019 werden Kleinprojekte durch die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau mit dem GAK-Regionalbudget unterstützt. Gefördert werden ausschließlich Kleinprojekte bis 20.000 € (brutto) Gesamtkosten. Der Fördersatz beträgt bis zu 80%. Die Förderprojekte sollen den Ort oder die Region unterstützen und eine Verbesserung erzielen. Ich hatte direkt nach dem Förderaufruf bei der Aktionsgruppe angefragt, ob die Sanierung der Brunnenmauer des Dorfbrunnens grundsätzlich förderfähig sein kann. Dies wurde bestätigt. Wer sich den Brunnen genau anschaut, sieht schnell, dass an der Brunnenmauer nach dem Pflanzenrückschnitt im vergangenen Jahr große Flecken im Putz zum Vorschein gekommen sind, die sehr unansehnlich sind. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir nach kurzfristigem Förderantrag auch einen positiven Förderbescheid erhalten haben und die Brunnenmauer nun saniert werden kann. Es entstehen Kosten iHv ca. 2500 Euro, von denen 2000 Euro durch den Fördergeber übernommen werden und 500 Euro aus dem Gemeindehaushalt zugesteuert werden zugesteuert werden. Der Auftrag wurde zwischenzeitlich erteilt, wenn alles gut läuft, glänzt der Brunnen schon zum Brunnenfest am 15.08. im neuen Gewand!

Weitere Förderung für die Sanierung der Saarpfalzhalle

In der vergangenen Woche durfte ich aus den Händen des Innenministers eine weiter Förderung für die Sanierung iHv 342.000 Euro entgegen nehmen. Mit weiteren Mitteln aus der Städtebauförderung und Eigenmitteln der Gemeinde können so nun fast 600.000 Euro in die Halle investiert werden. Neben der schon neu sanierten Behindertentoilette und der schon erfolgten Neuordnung der Lager wird in den kommenden Wochen nun eine neue Lüftung eingebaut werden, die beweglichen Fenster werden elektrisch, eine Rauchmeldeanlage wird installiert. Danach folgen noch der Wechsel des Bodens, ein Innenanstrich der Halle wie auch des Foyers und die Anschaffung eines neues Bühnensystems!

Neue Pächter für die Gastro in der Saarpfalzhalle - "Spice Lounge" eröffnet in Kürze

Es hat sich ja teilweise schon herumgesprochen. Nach intensiver Suche ist die Gastronomie in der Saarpfalzhalle wieder verpachtet und wird bald ihre Pforten als "Spice Lounge" mit indischen Spezialitäten wieder eröffnen. Die Inhaber möchten zudem auch einen Lieferdienst betreiben und werden auch die Außengastronomie auf unserer schönen Terrasse ebenfalls wieder aufnehmen. Ich freue mich außerordentlich, dass wir hier eine Lösung finden konnten und der schmerzliche Leerstand bald ein Ende haben wird. Die Inhaber sind derzeit noch mit Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen beschäftigt, auch seitens der Gemeinde galt es in der in die Jahre gekommenen Gastronomieeinheit vor Wiederverpachtung einige Dinge zu erneuern! Sobald klar ist, wann es losgehen kann, werde ich an dieser Stelle natürlich informieren. 

Ampelregelung in der Saarbrückerstraße

Viele haben es schon bemerkt, dass in der Saarbrückerstraße eine Ampelregelung aufgebaut wurde. Hintergrund sind einmal mehr die Glasfaserverlegearbeiten. Die Saarbrückerstraße ist der letzte Abschnitt, in dem die Glasfaser noch verlegt werden muss, dann sind die Arbeiten in Ommersheim abgeschlossen. Ob der Länge und Beschaffenheit sowie der Frequenz der Straße sind die Arbeiten nur unter einseitiger Sperrung mit Ampelregelung zu erledigen. Da es zu Verzögerungen in der Bauausführung kommt, habe ich den Bauherrn gebeten, die Ampel bis auf weiteres Rückzubauen, damit keine unnötigen Wartezeiten an einer nicht besetzten Baustelle entstehen. Dem wurde auch entsprochen. Wann es nun in der Saarbrückerstraße weiter geht, kann ich nicht sagen, werde aber informieren, sobald mir Informationen vorliegen. Ebenso habe ich auch darum gebeten, auf schnellstem Wege die Löcher Ortsausgangs Ommersheim zu schließen und die Parkplätze für die Naherholungsanlage in der Osthofenstraße rückzubauen. 

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen